Technische Informationen rund um das Thema Modernes Arbeiten

Kategorie: Azure

Azure Cognitive Services – Die richtigen Szenarien finden…

Cognitive Services in Microsoft Azure

Ein Blick auf die Site zu den Azure Cognitive Services zeigt, dass hier fast täglich etwas passiert. Microsoft liefert Zug um Zug neue Services, passt bestehende Services an und schafft viel Potential für Automatisierung, neue Möglichkeiten für die Digitalisierung von Prozessen oder Erleichterung der täglichen Arbeit. Allerdings ist es oft schwer, die Services auf die täglichen Szenarien wirklich zu mappen.

Schaut man aber genauer dahinter, merkt man sehr schnell, dass die Beispiele, die einem zuerst in den Kopf kommen, vielleicht nicht die sind, die ich im täglichen Business benötige. Erst wenn man versteht, was die Cognitive Services wirklich leisten können und seine Anforderungen formuliert, stellt man fest, dass Azure Cognitive Services eine Plattform bilden, um Themen im Alltag auf neue und hilfreiche Art und Weise anzugehen.

Sprache / Übersetzung: Ich hatte mich ja schon in 2 Artikeln intensiv mit dem Presentation Translator auseinandergesetzt. Das ist für mich ein Beispiel, wie Übersetzung tatsächlich eine wichtige Rolle im täglichen Leben der Mitarbeiter spielen kann – eine Präsentation in der eigenen „Muttersprache“ zu halten ist einfacher und man kann den Inhalt besser transportieren. Wenn dann in der Übersetzung in die unterschiedlichsten Sprachen vielleicht 5% „verloren“ gehen, wird mit Sicherheit mehr Inhalt richtig transportiert, als wenn der Präsentator seine Muttersprache verlässt und den Vortrag dann auf z. B. Englisch hält, der Zuhörer u. U. auch nicht in der Muttersprache folgen kann…
Aber auch andere Themen bieten sich hier an. Ich habe – und über das Projekt werde ich in einem weiteren Artikel noch einmal ausführlicher schreiben – die Chance genutzt, um z. B. Mails in Outlook, wenn sie in einer anderen Sprache eintreffen, direkt in die Systemsprache zu übersetzen. Dieses Beispiel kam in der Diskussion mit einem Kunden auf, dessen Mitarbeiter damit überfordert sind, wenn Mails in chinesisch, russisch oder indisch eintreffen…

Texterkennung / Textanalyse: Wer kennt es nicht – Akten, Akten, Akten, die irgendwo gelagert werden und im Keller „verschimmeln“ – ok, offiziell verschimmelt wahrscheinlich nichts. Aber die Digitalisierung von Akten ist sicher ein Thema, das in vielen Unternehmen noch systematisch angegangen werden muss. Wenn die Digitalisierten Informationen auch gleich automatisch verschlagwortet / analysiert werden, spart das extrem Geld und das Projekt kann mit ganz anderen Prämissen umgesetzt werden.

Gesichtserkennung/Bilderkennung: Es geht nicht darum, einzuschätzen wie alt jemand ist, oder ob er männlich oder weiblich ist (kann zwar in manchen Situationen sicher auch brauchen). Interessanter wird das Ganze, wenn man Bilderkennung dazu nutzt, beim Eingang zu erkennen, wenn dort „vermummte“ Personen durch die Schranke gegangen sind. Oder interessant wird es, wenn man damit z. B. erkennt, dass der Arbeiter in einer chemischen Anlage nicht wie vorgeschrieben einen Schutzhelm trägt – hier kann ganz schnell ein Mehrwert entstehen.

Unter diesen Aspekten betrachtet, eröffnet sich plötzlich eine Welt von Lösungen. Wichtig ist es hier, den richtigen Einstieg zu finden. Hier bietet im ersten Schritt der Intelligent Kiosk einen ersten Einstieg für Entwickler. Danach heißt es meist, graben, suchen und finden… Mein Beispiel für die Übersetzung einer Mail und meine Erfahrungen mit dem Übersetzungsdienst aus Azure werde ich in einem weiteren Blog-Eintrag schildern…

Microsoft erweitert Cloud Dienste in Europa und Mittleren Osten

Nachdem in den letzten Jahren der Fokus darauf lag, die beiden Rechenzentren in Deutschland mit immer mehr Services an den Start zu bringen, hat Microsoft nun in einem Blogeintrag angekündigt, weitere Cloud Dienste nach Europa (u.a. Schweiz, Frankreich und Deutschland) zu bringen. Für Deutschland dürfte aus der Ankündigung folgender Satz besonders interessant sein:

„We are also expanding the cloud service options available with the addition of new cloud regions in Germany. This new cloud offering will complement the options currently available for customers today. The two new regions will provide enterprise-grade reliability, performance and business continuity combined with data residency within Germany and connectivity to Microsoft’s global public cloud network.“

Aber auch weitere Teile der Ankündigungen sind von Interesse:

  • Our engagement with financial institutions and regulators in Switzerland over the past several years has led to a deeper understanding of the market and the opportunity for locally delivered, trusted enterprise cloud services to meet their unique requirements. We intend to be the first global cloud operator to introduce cloud regions in Switzerland, which will be in the cantons of Geneva and Zurich.
  • In France, the Microsoft Cloud is now open to thousands of customers, partners and ISVs with today’s general availability of both Azure and Office 365.

Damit ergeben sich für Kunden allein innerhalb von Europa neue Möglichkeiten – und das kurz vor der Gültigkeit der neuen Datenschutzgrundverordnung. Auch hier nimmt der Artikel kurz Stellung:

  • We’re invested to make the Microsoft Cloud GDPR compliant when the regulation becomes effective on May 25, 2018, delivering innovation that accelerates GDPR compliance, and building a community of experts to help customers along their full GDPR journey.

Aber auch im Mittleren Osten hat Microsoft Investitionen umgesetzt:

  • We’re deepening our investment in the Middle East with these first cloud regions, which will be in Abu Dhabi and Dubai in the United Arab Emirates.

 

Presentation Translator in Action

In diesem zweiten Beitrag zum Presentation Translator möchte ich zeigen, wie Teilnehmer an einer Präsentation selbst auswählen können, mit welcher Sprache sie einer Präsentation folgen können. Im ersten Beitrag habe ich gezeigt, wie Presentation Translator genutzt wird, wenn ich eine Präsentation halte und nur mit einer Sprache arbeiten möchte. Gleichzeitig habe ich auch die Einstellungen aufgezeigt, die im Konfigurationsmenü vorgenommen werden können.

In diesem Video nun zeige ich, wie Teilnehmer selbst wählen können, mit welcher Sprache sie an der Präsentation teilnehmen wollen. Hier kommt die Website „www.translate.it“ zum Zuge, auf der der Benutzer den Zugriffscode für die Präsentation eintragen und dann die für Ihn passende Sprache wählen kann.

 

Presentation Translator

Mit dem Presentation Translator aus dem Umfeld der Microsoft Garage steht ein weiteres nützliches PlugIn zu Verfügung. Das Tool erlaubt es, die während einer Präsentation gesprochene Erläuterung zu den Folien, direkt während der Präsentation in eine (von 60) gewünschte Sprache zu übersetzen. Die Übersetzungen werden als Untertitel in die Präsentation eingebettet.

In diesem kurzen Video möchte ich zeigen, wie gut der Presentation Translator funktioniert. Weitere Informationen zu dem Tool finden Sie auf der oben genannten Site.

Das Tool basiert auf der Microsoft Translator Speech API und stellt sein gutes Beispiel dar, wie die Cognitive Services genutzt werden können, um das tägliche Arbeiten zu vereinfachen.

 

 

Hybrid Cloud Workload Protection with Azure Security Center

Die Microsoft Virtual Academy hat regelmäßig sehr interessante Trainings. Die beiden Moderatoren Yuri Diogenes, Ty Balascio stellen in ihrem virtuellen Training das Thema „Hybrid Cloud Workload Protection with Azure Security Center“ vor. 

In 2 Stunden werden die folgenden Themen beleuchtet:

1 | Getting Started with Azure Security Center (0:29)
Learn about the current threat landscape and how Azure Security Center can enhance your security posture.
Getting started with Azure Security Center
2 | Workload Protection (0:33)
Learn how to onboard Azure Security Center and how to implement security policies and recommendations.
Onboarding Azure Security Center
Implementing Security Policies
Implementing Recommendations
Just in Time VM Access
Adaptive Application Controls
3 | Detecting and Responding to Threats (0:24)
Join us as we explore the detection capabilities and security alerts available with Azure Security Center.
Detection Capabilities
Creating Custom Alerts Part 1 and Part 2
4 | Incident Response (0:28)
Learn more about incident response in the hybrid cloud.
Incident Response in the Hybrid Cloud
Investigating Security Issues
Using Security Playbooks
Using Threat Inteeligence
Using Search
5 | Final Considerations (0:08)
Review additional resources and next steps to take.
Troubleshooting
Next Steps
Post-Course Survey

© 2023 Modernesarbeiten

Theme von Anders NorénHoch ↑